#29
Beitrag
von Udo » Samstag 10. Oktober 2015, 01:15
Na ja, CDs und DVDs halten schon ein, zwei Jahre. Ein Backup sollte monatlich gemacht werden, wer viel fotografiert oder sonstige Daten produziert, die nicht verlorengehen sollen, sogar wöchentlich.
Es kommt auf die Menge der Daten an, die man sichern möchte, welches Medium man dafür verwendet. Hobby-Fotografen bringen mit 20-50MB pro Bild ihre Festplatte erheblich schneller voll als Handy-Fotografen.
Alles, was man kaufen kann, muß nur einmal gesichert werden und dann ab in den Schrank. Von wirklich wichtigen Daten (z.B. Firmendateien, die einem bei Verlust die Existenz kosten können) sollten mehrere Sicherungen gemacht und an verschiedenen Orten (Firma, Zuhause, Bankschließfach) aufbewahrt werden. Denn was hilft das tägliche Back-Up, wenn es zwar im Tresor aufbewahrt wird, aber bei einem Brand dahinschmilzt ...
Für den Hausgebrauch sollte eine USB Festplatte zur Datensicherung ausreichen, wer sicher gehen will, nimmt zwei Stück davon und wechselt mit deren Nutzung jeweils ab. Dann hat man, wenn bei einem Back-Up was schief gehen sollte, immer noch die Platte vom letzten mal und es fehlen schlimmstenfalls nur die neuesten Dateien. Wer weniger Daten zu sichern hat, kann das selbe System mit wiederbeschreibbaren CDs oder DVDs verwenden. USB-Sticks und Speicherkarten scheiden aus, weil deren Ausfallquote extrem hoch ist. Wenn man die Festplatten dann NUR fürs Backup ansteckt und ansonsten in den Schrank legt (fern von magnetischen Quellen natürlich!), sollten diese dann auch einige Jährchen halten.
Durch die rasante Entwicklung in der Computertechnik dürfte es dann eh Zeit werden, ältere Dateien (vor allen von Microsoft Office Programmen !!!) in neueren Programmversionen zu öffnen und neu abzuspeichern. Word z.B. kann keine Dateien von älteren Word Versionen öffnen. Dann hilft das tollste Backup-Up nix, dann muß das alte Programm her! Wohl dem, der die original Programm-CD noch hat. TIPP: Jede wichtige Office Datei zusätzlich als PDF abspeichern. Das ist relativ zukunftssicher und kann mit allen möglichen Programmen auf allen Betriebssystemen geöffnet werden. Wenn die original Dateien nicht mehr aufgehen, hat man zumindest den Inhalt gerettet.
Das war ein sehr kleiner Exkurs in die (manchmal wirklich) aufregende Welt der Datensicherung :wink:
Die Hälfte meines Geldes habe ich für Alkohol, Frauen und Musik ausgegeben, die andere Hälfte habe ich sinnlos verschwendet.
In meinem Alter geht man nicht mehr in Clubs! Man eskaliert zu Hause im Wohnzimmer. Auf der Couch. Sanft mit dem Fuß wippend.
Denken müss’ ma sowieso, warum dann nicht gleich positiv!